Ein positives Schulklima
für Schüler:innen und Lehrer
Hier erfahren Sie alles über
DIE GRUNDLAGEN UNSERER ARBEIT
Leitbild • Pädagogische Konzepte • Unsere Aussenstellen uvm.
Leitbild
Im Mittelpunkt all unseres Wirkens stehen diejenigen Menschen, die unser Schulleben prägen: die Schülerinnen und Schüler, das Kollegium, die Mitarbeiter, Eltern, Erziehungs- und Kooperationspartner.
Grundlage für unsere Arbeit ist ein positives Schulklima, in dem jeder - unter Berücksichtigung gemeinsam festgelegter Regeln – so sein kann, wie er ist und sich gemäß seiner Stärken und Interessen einbringt. Entscheidungsprozesse erfolgen soweit möglich unter Mitbestimmung und Mitgestaltung aller am Schulleben Beteiligten. Unser Ziel für jeden Schüler ist, ihn mit seinen persönlichen Bedürfnissen, Interessen, Stärken und Schwächen
unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebenswelt bestmöglich zu fordern und zu fördern, ihm einen Weg in ein weitestgehend eigenständiges Leben mit Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten zu ermöglichen.
Wir ermitteln den Entwicklungsstand und Förderbedarf der einzelnen Schüler und evaluieren die jeweiligen Lernfortschritte. Wir wenden handlungsorientierte, personalisierte pädagogische Methoden an, streben eine durchgängig hohe professionelle Unterrichtsqualität an, verpflichten uns zu regelmäßigen Fortbildungen und wählen flexibel die passenden Unterrichtsorte.
Pädagogische
Konzepte
Im Rahmen einer professionellen, innovativen und am Schulalltag orientierten Schulentwicklung haben Lehrkräfte und Schulleitung der Karl-Wacker-Schule folgende Konzepte erarbeitet.
Wir geben die Konzepte gerne an Lehrkräfte und Interessierte weiter. Melden Sie sich einfach bei unserer Sonderschulrektorin Claudia Knab unter rektorat@kws-ds.de.
Stufenziele
• Stufenziele „Grundstufe“
• Stufenziele „Hauptstufe“
• Stufenziele „Berufsschulstufe“
Konzepte:
• Unser Leitbild
• Deutschkonzept mit integriertem Kommunikations- und UK-Konzept
• Fortbildungskonzept der KWS
Kooperationen
• Konfliktmanagement
• Mathematikkonzept
• „KWS gegen Mobbing“-Konzept
• Mobilitätskonzept
• Medienentwicklungsplan und Mediennutzungsverordnung
• Leitlinien für schulische Praktika
• Präventionskonzept
• Schulordnung
• Konzept zur Stärkung der Schulgemeinschaft
• Konzept zur Arbeit mit dem Schulhund
• Schulorganisatorische Bausteine
• Schutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch
• Sexualitätskonzept
• Verfahrenswege zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler
• Weiterentwicklung von Stoffverteilern und individuellen Entwicklungsplänen
Bild: Eichendorffschule, Donaueschingen
Unsere Außenstellen:
Ostbaarschule Oberbaldingen (Grundschule)
Schulplatz 10
78073 Bad Dürrheim
Rektorin Patrizia Schneider
Tel: 07706 919900
Mail: poststelle [at] gs-oberbaldingen.vs.schule.bwl.de
Eichendorffschule Donaueschingen (Werkrealschule)
Eichendorffstraße 1
78166 Donaueschingen
Konrektor Heiko Keller
Tel: 0771 8986480
Mail: verwaltung [at] eichendorffschule-ds.de
An beiden Schulen haben wir je eine Kooperative Organisationsform (Außenklassen).
Es gibt jeweils eine Partnerklasse der Kooperationsschule,
mit welcher gemeinsame Projekte, Aktivitäten, Ausflüge und teilweise gemeinsame Unterrichtsversuche stattfinden.
Klassenlehrerin der KOF OBS: Sina Sehburger (sina.sehburger [at] kws-ds.de)
Klassenlehrer der KOF EIS: Fabian Gido (fabian.gido [at] kws-ds.de)